Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehört zu den psychodynamischen Psychotherapiemethoden. Sie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben.

Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptomatik zu erkennen und sich mit diesen auseinander zu setzen. Sie als Patient*in werden in der Psychotherapie dabei unterstützt, durch Einsichten in die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome Veränderungen im Erleben oder Verhalten zu erreichen. 

Die psychodynamische Psychotherapie verfügt über ein sehr gut ausgearbeitetes und in ständiger Weiterentwicklung befindliches Theoriegebäude, sowohl im Hinblick auf Theorien der menschlichen Entwicklung als auch zur Entstehung seelischer Erkrankungen und ihrer Behandlung.